Laudato si – Netzwerk

"Laudato si", so heißt die 2. Enzyklika von Papst Franziskus, die Pfingsten 2015 veröffentlicht wurde. Darin schildert er eindrücklich die aktuelle dramatische Situation der Menschheit und der Erde im Hinblick auf den Klimawandel, die Zerstörung der Natur und die zunehmenden Ungerechtigkeiten und fordert uns auf zu handeln.

Dem Aufruf von LS sind auf der ganzen Welt viele Menschen gefolgt, insbesondere in Südamerika, Afrika und Südeuropa. Das LS-Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, LS im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen, engagierte Personen und Gruppen zu vernetzen und die in LS geforderte "Ganzheitliche Ökologie" mit Inspirationen und Materialien zu fördern.




Danke - Franziskus!

Papst Franziskus ist am Ostermontag verstorben. Wir sind in tiefer Trauer, sind aber auch unendlich dankbar, dass er mit seiner Enzyklika "Laudato Si'" die Stimme für die Armen, für die Mitwelt und für den Erhalt unseres gemeinsamen Hauses erhoben hat.

DANKE - wir werden Dich nie vergessen und werden Dein Anliegen weitertragen!

Laudato Si' - Woche 2025

Das Laudato Si' Movement (LSM) veranstaltet auch in diesem Jahr vom 24.05. - 31.05.2025 zusammen mit anderen Organisationen die Laudato Si' -  Woche. In dieser Woche finden weltweit Veranstaltungen und Treffen unter dem diesjährigen Motto "Hoffnung wecken" statt.

Seminarreihe Klimagerechtigkeit

Die Donau Universität Krems bietet von Mai 2025 bis Januar 2026 die Seminarreihe  „Klimagerechtigkeit.

Ethische Reflexion und transformatives Handeln“ an. 

Vier Seminare: online und Präsenz

Start: 12. Mai 2025


Inspirationen

Ökologische Spiritualität ist ein wichtiges Element für ein anderes Zusammenleben mit der Natur und anderen Menschen. Auf dem Weg dahin sind Impulse, gelungene Projekte und Veranstaltungen inspirierend und machen Mut aktiv zu werden. Wir haben einige Inspirationen für Dich gesammelt …

The Letter

"The Letter“ erzählt die Geschichte einer Reise von Menschen aus verschiedenen Kontinenten der Erde zu Papst Franziskus nach Rom, um mit ihm die Enzyklika Laudato Si‘ zu diskutieren. Dabei werden in berührender Weise die Anliegen von Laudato Si' vermittelt.

Impulsreihe

Woher kommt Hoffnung, die wir in dieser Zeit so dringend brauchen? Hoffnung kann durch Handeln entstehen. Das Referat Nachhaltigkeit und schöpfungs-verträgliche Pastoral der katholischen Region Taunus hat Impulse der aktiven Hoffnung gesammelt und stellt diese in der Zeit vom 6. April bis zum 4. Mai 2025 täglich digital zur Verfügung.


Netzwerk

Das deutschsprachige Laudato Si Netzwerk besteht aktuell aus ca. 25 engagierten Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die gemein-sam die Ideen und die Haltung von Laudato Si bekannter machen und andere für diesen Weg gewinnen wollen.

Material

Gottesdienste, Andachten und das persönliche Gebet sind wichtige Elemente auf dem Weg mit Laudato Si. Wir haben Gebete, Texte, Lieder und Buchempfeh-lungen gesammelt, damit Interessierte diese persönlich, in der Gruppe oder Gemeinde nutzen können.

Schöpfungszeit

Schöpfungszeit bezeichnet die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober. Die Kirchen sind dann dazu aufgerufen, für den Schutz der Schöpfung Gottes zu beten, sich auf ihre Verantwortung für sie zu besinnen und daraus praktische Taten folgen zu lassen.


Newsletter

Wenn Du mehr Interesse an Gedanken, Projekten, Veranstaltungen rund um Laudato Si hast, kannst Du unseren Newsletter abonnieren, den wir ab März 2025 versenden.

Testimonials

Viele Persönlichkeiten aus der Gesellschaft haben Laudato Si gelesen und unterstützen den vorgeschlagenen Weg zu einer ganzheitlichen Ökologie. Einige Persönlichkeiten kommen mit einem Testimonial auf unserer Website zu Wort.



Veranstaltungen